Warum gibt es die Rinderüberraschung?
Da alle Rinder unterschiedlich sind, wissen wir vorher nie 100%, wie viele Steaks usw. wir tatsächlich bekommen. Wir könnten auf Nummer sicher gehen, indem wir gute Stücke zu Hack, Wurst und Gulasch verarbeiten, damit wir immer bis aufs letzte Stück wissen, was in eure Pakete kommt. Aber unseren hochwertige Stücke von Färsen und Ochsen nur für exakte Genauigkeit kleinzuschneiden ist nicht unser Stil. Außerdem wollen wir den Bauern einen sehr fairen Preis zahlen, und dafür wollen wir genug Geld einnehmen. Mit mehr Hack und Gulasch geht das aber nicht. Unsere Lösung ist die Rinderüberraschung. Und die funktioniert so:
Wenn alle Pakete gepackt sind, schauen wir, was noch übrig ist. In den meisten Fällen ist es ein bunter Mix aus allen Stücken.
Dann überlegen wir, wie wir die Stücke am besten kombinieren, und stellen euch nach bestem Gewissen ein Paket zusammen.
Eine kleine Vorwarnung:
- Bestelle die Rinderüberraschung bitte NICHT, wenn du bestimmte Stücke unbedingt brauchst. Wir können das nur bei den anderen Paketen versprechen.
- Bestelle das Paket bitte auch nicht, nur weil es weniger kostet als die anderen. Spar lieber noch und bestell dir genau das, was du möchtest.
- Die „Rinderüberraschung“ ist das letzte Paket, das wir an einem Packtag packen. Sollten wir merken, dass wir deine 5 Kg gar nicht mehr zusammengestellt bekommen, sagen wir dir am Donnerstagabend VOR dem Lieferfreitag Bescheid – also SEHR kurzfristig. Die Rinderüberraschung kann also auch bedeuten, dass wir deinen Liefertermin nach hinten verschieben müssen.
Unser Rind
Unsere Rinder sind zwei 3 Jahre alte Ochsen vom Hof HimP. Sie sind zusammen mit den anderen Ochsen auf der Ochsenweide aufgewachsen. Während der Vegetationsperiode grasen sie auf den Weiden, im Winter sind sie im Stall auf Stroh und bekommen hofeigenes Heu.
Kirsten und ihre Tierhaltung auf Hof HimP
Kirsten bewirtschaftet ihren Hof nach den strengen demeter-Richtlinien. Die Tiere behalten ihre Hörner, fressen Gras, und können wöhrend der Vegetationsperiode wählen zwischen einem Weideauslauf, oder einem Liegeplatz auf Stroh im Stall.
Kirstens Rinder sind sogenannte „Zweinutzungsrinder“ – das heißt sie geben viel Milch, setzen aber auch Fleisch an.
Die Kälber bleiben zwei Wochen bei der Mutterkuh oder Ammenkuh, und kommen danach zusammen in der Gruppe in den „Kälberkindergarten“. Dass Kirsten ihre männlichen Kälber darüberhinaus mit aufzieht, ist eine Ausnahme in der Milchwirtschaft, normalerweise werden Kälber, die später nicht für die Milchprduktion eingesetzt werden können, geschlachtet. Für Kirsten ist das Behalten der männlichen Kälber ein finanzielles Risiko, dass sie gut abwägen muss. Seit unserer Zusammenarbeit behält Kirsten jedes Jahr mehr Kälber am Hof, seit 2021 bleiben alle männlichen Kälber am Hof. (!)
Mehr zur Tierhaltung findest du HIER auf der Hofseite.
Der Transportweg
Wir schlachten in der Biolandschlachterei Fritze. Der Transportweg von Hof HimP bis zur Weide beträgt etwa 50 Minuten. Danach kann das Rind sich im Stall auf Stroh über Nacht beruhigen. Wir sind sehr froh, dass das geht, bei den meisten Schlachtereien wird „vom Hänger geschlachtet“, was Stress für Rind und Personal ist, und sich zudem in der Fleischqualität widerspiegelt.
Bioland-Schlachterei Fritze
Seit über 100 Jahren betreibt Familie Fritze ihre Bioland-Schlachterei in Kalübbe, mitten in Schleswig-Holstein. Die Fritzes halten eine eigene kleine Rinderherde und wissen wie man mit Rindern ruhig und respektvoll umgeht. Für die Schlachtung nimmt sich der Betrieb genug Zeit: Hier werden durchschnittlich etwa 9 Rinder pro Woche geschlachtet. (Mehr Infos zum Schlachtablauf HIER) Die kleine Landschlachterei beschäftigt etwa 20 Mitarbeiter, stellt super Wurstwaren für die eigene Theke her, und bietet Mittagstisch und Catering an.
Fleischerei Fritze Zerlegung
Fleischzerlegung
Christopher
3 Wochen Trockenreifung & Zerlegung in Handarbeit
Unser Fleisch reift bei Schlachter Fritze 3 Wochen traditionell trocken am Knochen. In dieser Zeit arbeiten Enzyme im Fleisch und es entwickelt sich ein intensives Aroma, das heute auf Grund der üblichen Nassreifungsmethode fast in Vergessenheit geraten ist. Nach Ende der Reifezeit wird unser Fleisch von Hand zerlegt und für uns fertig portioniert und etikettiert.
Mehr zur Trockenreifung und Nassreifung im Blog
Fleischreifung Rinderhälften
Fleischzerlegung, Verarbeitung
Unsere Öko-Verpackung und die Kühlung
Beim Versand wird unser frisches Fleisch durch Kühlakkus und eine Isolierverpackung kühl gehalten. Bei unserer Isolierverpackung haben wir nach einem Material gesucht, dass genauso kühl hält wie Styropor, aber umweltfreundlich ist: Wir versenden nun mit einer Isolation aus Stroh und Hanffasern von Landpack, ganz ohne Styropor oder Plastik. Du kannst die Verpackung einfach im Biomüll entsorgen oder im Garten einsetzen. Die Kühlakkus kannst du wiederverwenden, oder im Hausmüll entsorgen.
Oder du recycelst mit uns: Du kannst diese Isolierverpackung gerne auch sammeln, und uns gebündelt nach ein paar Bestellungen zurückschicken. Wie das geht, erfährst du in deinem Paket.
Karton Verpackung Strohisolierung
Fleisch in Karton Fleischpaket Beispielpaket
Unser Beispielpaket für Tillmann
Versand mit GO! Express
Unser zuverlässiger Versanddienstleister GO! Express liefert die Pakete über Nacht bis vor eure Haustür. Das genaue Lieferdatum wird euch noch per Mail mitgeteilt, nachdem wir alle Pakete des Rindes verkauft haben. Die Zustellzeit ist immer von 8 Uhr bis 12 Uhr, meist an einem Freitag. Falls euch unser Liefertermin mal nicht passen sollte, dann schreibt uns einfach an info@besserfleisch.de, und wir finden eine Lösung.
Dein Liefertag
Am Liefertag musst du nichts weiter machen, als dein gekühltes, fertig portioniertes und vakuumiertes Fleisch in den Kühlschrank oder deine Tiefkühltruhe zu bugsieren. Dann hast du immer richtig gutes Fleisch zuhause und kannst jederzeit deine Freunde und Familie einladen und gemeinsam richtig lecker kochen. Wir wünschen euch guten Appetit!
Kontrollstellennummer: DE-ÖKO-037