Info zum Bestellvorgang
Kurz und knapp – Wie kann ich bestellen?
Wie lange muss ich auf mein Paket warten?
Warum ist gerade alles ausverkauft?
Denn damit besserfleisch funktioniert, müssen alle Beteiligten davon profitieren, und unsere Kunden profitieren am meisten, wenn wir unsere Rinder sorgfältig auswählen. Das heißt für uns nicht nur auf die artgerechte Tierhaltung und stressfreie Schlachtung zu achten, sondern auch auf hohe Fleischqualität. Das dauert seine Zeit – und die muss sein.
Könnt ihr mich informieren, wenn ihr wieder Rind-/Lamm-/Hühnchenfleisch habt?
Wenn ihr diese Infos möchtet, tragt euch gerne hier dafür ein. (Ihr könnt euch natürlich jederzeit wieder austragen.)
Unsere Tierhaltung
Worauf achtet ihr bei der Tierhaltung?
Wenn Weidehaltung in den Wintermonaten nicht möglich ist, achten wir auf einen geräumigen Stall mit Strohauslage zum Liegen und artgerechtes Futter.
Wichtig sind weiterhin: Natürliches Aufwachsen der Kälber bei der Mutterkuh (Mutterkuhhaltung), keine unnötiger Stress bei der Schlachtung und ein allgemein respektvoller Umgang mit den Tieren.
Vielleicht ist es auch wichtig zu wissen, was wir alles NICHT machen:
Ganzjähige Stallhaltung, dunkle, stinkende Ställe, Spaltenböden im Stall, zu enge Stallhaltung, Anbindehaltung, Enthornung der Kälber, Trennung von Mutterkuh und Kalb, Fütterung mit Mais, Soja, Getreide oder anderen (absurden) Futtermitteln, Schlachten „direkt vom Hänger“, Schlachten unter Industriezeitdruck
Was fressen die Rinder?
Besitzt ihr eigene Rinder?
Wie alt werden die Rinder?
Das ist ganz unterschiedlich, kommt immer auf Rasse, Hof(konzept) und Geschlecht des Tieres an.
Die meisten unserer Rinder sind bei der Schlachtung rund 3 Jahre alt, das betrifft Färsen (weibliche Tiere ohne Kalb), und Ochsen (kastrierte männliche). Dabei sind die Ochsen durchschnittlich ein halbes Jahr bis Jahr älter als die Färsen, denn sie wachsen langsamer heran.
Die jüngsten Tiere, die wir je haben schlachten lassen waren die Bruderochsen aus der Aktion Bruderkalb, die waren rund 1 Jahr alt. Das ist eine Ausnahme, auf die wir hinweisen, wenn solche Bestellrunden laufen.
Die ältesten Tiere, die wir je hatten war eine 8 Jahre alte Galloway-Kuh, und eine etwa 15 Jahre alte Limousin-Kuh. Das Fleisch dieser Tiere lassen wir in Absprache mit unserem Schlachter bei Bedarf länger reifen.
Grundsätzlich: Aubrac, Limousin, Charolais werden nicht so alt, meist 2-3 Jahre, die Galloway, Hereford, Yaks, Fleckvieh werden älter, mind. 3 Jahre und aufwärts.
Für die Landwirte ausschlaggebend für die Entscheidung, wann die Tiere den Hof verlassen, sind:
– muss das Tier im Winter in den Stall (und gibt es dort Platz und genug Futter)
– wie schnell wächst die Rasse
– wie viel Platz gibt es auf den Weiden, und können alle weiblichen Tiere vom Bullen/eigenen Vatertier getrennt werden – sprich, gibt es genug Platz um Inzucht zu vermeiden
– integriert sich das Tier gut in die Herde oder nicht
Es ist also eine feine Abstimmung zwischen Herdenstabilität und -gesundheit, Futtervorräten (Heu), Fleischqualität (bei älteren Tieren ist mehr Schlachterfachwissen gefragt, sonst kann das Fleisch zäh werden) und Wirtschaftlichkeit (sowohl seitens der Höfe als auch uns, je größer die Tiere sind, desto länger hat der Landwirt das Tier am Hof und trägt die Kosten, je größer das Tier desto mehr Fleisch ist am Tier und wir verdienen mehr Geld daran.)
Rund ums Fleisch
Wo lasst ihr schlachten?
Unser Schlachter ist ein kleines, wachsendes Familienunternehmen, das nun bereits in der dritten Generation fortgeführt wird. Familie Fritze betreibt ihre Bioland-Schlachterei in Kalübbe, im Herzen von Schleswig-Holstein, und ist für all unsere Landwirte in etwa 1 – 1,5 Stunden zu erreichen. Pro Woche werden hier etwa 9 Rinder geschlachtet.
Nach Ankunft werden die Tiere nicht sofort geschlachtet, sondern bekommen Zeit, sich von der Fahrt zu erholen. Das ist wichtig, damit die Schlachtung für Personal und Tiere stressfrei ablaufen kann.
Mehr Infos zum Schlachter findet ihr auf unserem Blog: https://besserfleisch.de/unser-schlachter-fritze/
Mehr Infos zum Schlachtprozess findet ihr hier auf unserem Blog: https://besserfleisch.de/uebers-schlachten-reden/




Warum schmeckt unser Fleisch anders als Supermarktfleisch?
Wie viel dein Supermarkt davon nun falsch oder richtig macht – keine Ahnung.
Wie lange wird das Fleisch gereift?
Wie ist es zerlegt und portioniert?
Kann ich die Vakuumbeutel zum Sous Vide garen benutzen?
In den Beuteln sind laut Hersteller keine Weichmacher enthalten:
Auszug aus dem Datenblatt:
„Unsere Beutel enthalten keine
phthalat- und/oder adipatbasierten Weichmacher wie Z.B. DEHP o. DEHA, Bisphenole wie BPA oder
BPS oder polychlorierte Biphenyle (PCBs).
BADGE, BFDGE, NOGE gern. Verordnung (EU) Nr. 1895/2005
Photoinitiatoren (Benzophenone, ITXetc.)
Latexe, Silikone, Silikate
Als Anwendungsbedingung wurde überprüft:
Dauer und Temperatur der Behandlung und Lagerung bei Kontakt mit dem Lebensrnittel:
Jede Lagerungsdauer unter Kühlungs- und Tiefkühlungsbedingungen, einschließlich
Erhitzen auf 70°C für eine Dauer von bis zu 2 Stunden“
Ob euch das reicht, müsst ihr selbst entscheiden, denn wir sind keine Plastikexperten.
Dies ist der Stand Juni 2020, und keine Garantie, dass die Infos immer tagesaktuell sind. Im Zweifelsfall schreib uns einfach eine Mail.
Welche Rinderrasse schmeckt am besten?
Wichtiger für den Geschmack als die Rinderrasse ist die Aufzucht, der Stress, das Futter, das Geschlecht des Tieres und die Jahreszeit.
Zum Futter: Es gibt Käufer, denen gefällt der süßlichere Geschmack von Tieren, die viel Getreide und Mais gefressen haben. Das bieten wir nicht an. Punkt.
Bei unseren Tieren ist zum Futter zu sagen: Es gibt nur Gras, Heu, und Heulage. Grundsätzlich sind die Tiere im Herbst gut im Futter, und das Fleisch enthält mehr Fett. Im Frühjar ist es magerer.
Das Fleisch von Färsen und Ochsen ist sehr zart und geschmackvoll, das Fleisch von Bullen (verkaufen wir nicht) ist bei Weidehaltung sehr mager und ist aufgrund der anderen Hormonzusammensetzung eher zäh.
Warum kann ich nicht nur Filet bestellen?
Denn ein Rind besteht aus ganz vielen verschiedenen Stücken, und das einzige was sie unterscheidet ist die notwendige Zubereitung. Ein Filet ist in der Suppe genauso „minderwertig“ wie ein Stück Suppenfleisch neben drei Spargelspitzen. Der Trick ist die richtige Zubereitung. Mit der schmeckt die Suppe genauso gut wie das Filet. Nur anders.
Wenn du Lust hast, Neues auszuprobieren, und du beim Anblick einer Beinscheibe mit den Schultern zuckst und sagst „Krieg ich schon hin“, dann bist du hier richtig. Es lohnt sich auch, sich 2-3 Freunde zu suchen und ein Paket zu teilen. Mit Glück hat man Freunde mit einem anderen Geschmack.
Was ist denn eine „Rinderüberraschung“?
Dann haben wir am Ende noch Steaks, Suppenfleisch, mal ein paar Würstchen, usw übrig, und die sammeln wir in einer Kiste für die „Rinderüberraschung“.
Wenn wir eure Pakete gepackt haben, schauen wir, ob wir schon bei 5 Kilo sind oder noch darunter liegen. Ein Braten hat zum Beispiel manchmal 900 Gram, manchmal wiegt er 1,3 kg, da ergeben sich Schwankungen. Wenn wir also noch Luft bis zu den 5 Kilo haben, greifen wir auf die „Rinderüberraschung“ zurück, und füllen das Paket auf.
Wenn wir dabei wissen, dass du gerne Hack oder Beinscheiben magst, dann schauen wir gerne nach, ob diese Stücke da sind. Meistens klappt das, manchmal nicht.
Was ist mit Innereien?
Die kannst du in unseren Rindfleischpaketen (außer Hackfleisch) dazubestellen.
Beim Bestellprozess siehst du ein Dropdown-Auswahlfeld, dort kannst du uns sagen, ob und welche Innerei du gerne hättest. Das ist aber keine Garantie, dass du die Innerei bekommst. Denn wenn 5 Leute bei einem Tier eine Zunge bestellen, dann sind wir trotzdem froh, wenn das Tier nur eine hatte. Außerdem wissen wir oft nicht, wieviele Pakete Leber wir bekommen, oder ob wir Bäckchen bekommen oder nicht (die werden manchmal vom Veterinär zerschnibbelt).
Die Innerei gibt es ohne Aufpreis dazu. Eventuell lassen wir aber ein Fleischstück aus deinem Paket weg. Hier zwei Beispiele:
Angenommen du wählst Leber (400g) aus, dann packen wir, sofern vorhanden, Leber mit ein. Landen wir dann bei 5,2 kg und das Paket geht zu, dann machen wir es zu und fertig.
Angenommen du wählst die Zunge (1kg), und wir landen bei 6,3 kg und kriegen das Paket nicht zu: Dann müssen wir etwas anderes aus dem Paket entfernen. Wir nehmen dann meist Suppenfleisch oder Hackfleisch oder Gulasch raus (es sei denn du hast uns genau gesagt, was wir herausnehmen sollen). Dann sind wir am Ende bei 5,5-5,8 kg, kriegen das Paket zu und fertig.
Ist das Fleisch gekühlt oder gefroren?
Das Fleisch kannst du in der Vakuumverpackung einfrieren.
Kann ich mein vakuumiertes Fleisch im Kühlschrank weiterreifen lassen?
Denn unser Fleisch wurde bereits mehrere Wochen trockengereift (dry-aging) und hat dadurch ein wunderbares, intensives Fleischaroma entwickelt. In der Vakuumverpackung würde ein anderer Reifeprozess stattfinden, das „wet-aging“, bei dem der Geschmack durch Milchsäurebakterien eher metallisch-säuerlich wird.
Das Fleisch daher am besten nicht länger als ein paar Tage im Kühlschrank lagern, darüberhinaus einfach einfrieren.
Wie friere ich Rindfleisch am besten ein (und taue es wieder auf)?
Idealerweise dreht ihr kurz vor Erhalt eures Pakets euer Tiefkühlfach nochmal runter. Denn wenn 5 kg Fleisch auf einmal dazu kommen, muss das Fach richtig arbeiten, es geht schneller, wenn es ein paar Grad kühler ist.
Rindfleisch am Stück hält sich etwa 8-10 Monate im Tiefkühlfach, Hackfleisch ist aufgrund der größeren Oberfläche eher 6 Wochen haltbar, maximal 4 Monate. Grundsätzlich gut zu wissen: Je kleiner die Oberfläche und je magerer das Fleisch, desto länger hält es.
Zum Auftauen das Fleisch einfach (über Nacht) in den Kühlschrank legen. Der Auftauprozess sollte möglichst langsam vonstatten gehen, damit das Fleisch nicht zäh wird.
Zum Versand
Ökologische Verpackung
Verpackungsretoure:
Unsere Schäferei nimmt die Verpackung wieder zurück und verwendet sie für ihren nächsten Lammfleisch-Versand. Die Adresse lautet:
Schäferei an der Wilster Au, Kathener Weg 1, 25554 Stördorf
Wenn du drei oder mehr Verpackungen gesammelt hast, dann senden wir dir gerne einen Retoureschein und übernehmen die Rücksende-Kosten.
Schreib uns dafür eine kurze Mail an info@besserfleisch.de, und wir schicken dir den DHL-Retoureschein. Hauptsächlich geht es uns um die Rücksendung der Strohplatten und der Hanfmatten. Die Kühlakkus sind zweitrangig, die Kartons leider oft zu lädiert.
Entsorgung: Du kannst die Verpackung entweder im Biomüll entsorgen, deinem Rosenstock beim Überwintern helfen, oder dem Nachbarskind für den Hamster geben. Die Kühlakkus bitte im Restmüll, nicht im Abfluss entsorgen (ungiftig, aber Verstopfungsgefahr).
Versanddienstleister und Liefergebiet
Wir liefern deutschlandweit, aber nicht ins Ausland oder auf die deutschen Inseln.
Was mache ich, wenn ich am Liefertermin nicht zu Hause bin?
Den Liefertermin erfährst du ein paar Wochen vor dem eigentlichen Termin von uns per Mail. Dann sagst du uns einfach Bescheid, und wir haben genug Zeit, eine passende Lösung zu finden. Das hat bisher immer geklappt.
Fehlt dir eine Information?
Danke!