Um es gleich vorweg zu nehmen, weil vielleicht gerade jemand Schnappatmung bekommt: Innereien bekommt man bei uns nur auf ausdrücklichen Wunsch. Weder ihr noch wir haben etwas davon, dass ihr sie bekommt, wenn ihr sie überhaupt nicht wollt.
Es gibt aber sehr viele Menschen, die sich für Innereien interessieren, und für die ist dieser Artikel geschrieben.Weiterlesen
Wann ist ein Lamm ein Lamm?
Auf dem Bild seht ihr fünf Mutterschafe und ein Lamm. Welches ist das Lamm?
In diesem Artikel erzählen wir, wann ein Lamm ein „Lamm“ ist- und wann nicht. Was ist ein Milchlamm/was ein Lamm/was ein Schaf?
„Aktion Bruderkalb“: Veränderung selbst umsetzen
Moin ihr Lieben,
es ist so weit. Dieser Newsletter ist der Startschuss zu einem Projekt, an dem wir schon fast ein Jahr arbeiten: unsere „Aktion Bruderkalb“.
Fünf Fragen für den Fleischkauf
Schon lange wollten wir mal ein paar knackige Punkte zusammentragen, mit denen man sich beim Fleischkauf zu einem guten Ergebnis fragen kann. Im Grunde ist das, was wir bei besserfleisch machen genau das: wir sprechen mit unseren Höfen über Tierhaltung, mit unseren Fleischereien über Reifung und Verarbeitung und versuchen immer, die beste Kombination aus Tierwohl in der Landwirtschaft und Kulinarik bei Euch auf dem Teller zu erreichen. Dass in dem Prozess alle Beteiligten ihren fairen Lohn bekommen ist klar, dadurch haben wir aber auch die Möglichkeit, die Stellschrauben mitzubestimmen.
Wie zerlege ich ein Hühner-Paket richtig?
Das Schicksal der Milchkälber: Lösung dringend erwünscht!
„Baden-Württemberg verbietet Kälbertransporte nach Spanien“, schreibt der SWR gestern Abend auf Basis einer dpa-Meldung.
Nachdem eine SWR-Recherche herausgefunden hatte, dass auch Kälber aus BaWü und Rheinland-Pfalz auf Videos aufgetaucht sind, in denen sie im Nahen Osten geschächtet wurden, hat BaWü reagiert und Transporte von nicht abgesetzten Kälbern nach Spanien verboten. „Nach SWR-Recherchen werden die Kälber über Spanien in den Nahen Osten transportiert und dort geschächtet.“ schließt die Meldung.
Bei den Tieren, um die es geht, handelt es sich um Kälber, die geboren werden, damit die Kühe weiter Milch geben, von den Milchhöfen allerdings als „unnötiger Kostenfaktor“ schnellstmöglich – also im Alter von zwei Wochen – verkauft werden. Der Abverkauf der Kälber ist quer durch alle Spielarten der Landwirtschaft, von konventionell bis ökologisch gängige Praxis.
Neue Bestellrunde mit Weiderind, Weidehuhn und Weidelamm
Moin ihr Lieben,
der November beginnt stürmisch. Vor dem Fenster reißt der Wind an den Ästen der Bäume und das Herbstlaub begleitet die Gedanken zu diesem Newsletter. Unsere Bestellrunde kommt mit viel Schwung und vielen tollen Produkten.
Zur Auswahl stehen nun, wo es für Mensch und Tier durch den Herbst geht, Pakete mit Aubrac-Rindfleisch von Dirk Düwiger aus der Nähe von Lübeck. Er stellt uns seinen Hof weiter unten persönlich vor.
Mit dabei sind Bresse-Weidehühner von Lars Odefey, der südlich von Lüneburg eine ganz außergewöhnliche Hühnerhaltung betreibt und Suffolk-Weidelamm aus der Wilster Au, dass wir euch ebenfalls weiter unten vorstellen.
Auf all diesen Betrieben werden viele Dinge richtig gemacht und wir freuen uns, diese Höfe als Partner zu haben.
Viel Spaß mit diesem Newsletter wünscht euer besserfleisch-Team,
May & Ingmar
Neue Bestellrunde mit Yak- und Aubracfleisch
Moin ihr Lieben,
Die letzten Wochen habe ich natürlich erstmal einen Überblick von dem bekommen, was May hier geschaffen hat. Die landwirtschaftliche Sicht, was für eine Erleichterung es ist, für ein paar wenige Tiere im Jahr keine komplette Fleischvermarktung aufrecht halten zu müssen, kenne ich ja schon von früher. Wie viel Leidenschaft, Arbeit und Mut dahinter steckt, das richtig gut zu machen, ist beeindruckend.
Weiterlesen
Fleischglück-Interview zum Anhören
Mit David vom Fleischglück-Podcast habe ich über unsere Maßstäbe bei der Tierhaltung und Ansprüche an die Produktqualität gesprochen. Wie gutes Fleisch entsteht und warum besserfleisch kein moderner Ablasshandel ist – und niemals sein darf.
Wie wir unsere Zusammenarbeit für ein langfristiges Miteinander gestalten, und natürlich welche Baustellen wir noch bearbeiten sollten: in der Gesellschaft, in der Fleischbranche und bei uns.
Zum Anhören: Podcast auf Spotify
Zum Anhören: Podcast auf iTunes
Zum Anschauen: Interview auf Youtube
Unser Schlachter Fritze
Dies ist ein Auszug aus unserem Newsletter vom 23.06.2020:
Die Zeit ist reif, unseren Schlachter mal gebührend vorzustellen.
Wie zerlege ich ein Huhn?
Ein Huhn zerlegen ist sehr viel einfacher, wenn man weiß, was man tut.
Deswegen haben wir verschiedene Anleitungen für Euch vorbereitet. Für die Freund:innen der Schnitt-für-Schnitt-Anleitungen haben wir die einzelnen Schritte aufgearbeitet, unten haben wir zwie Videos eingebunden. Eines mit unserem Hühnerbauern Lars und eines, in dem Ingmar vom besserfleisch-Team ein Huhn zerlegt.
Und auch für die Erfahrenen unter euch sind noch wertvolle Extratipps dabei.Weiterlesen
Werden die Rinder mit Soja gefüttert?
Diese Frage erreicht mich ab und zu per Mail, und deswegen möchte ich kurz darauf eingehen:
Die kurze Antwort: Nein. Niemals.
Die lange Antwort: Weiterlesen
Besuch bei Bauer Dirk
Letzte Woche war ich wieder zu Besuch bei Dirk, wollte mir alles nochmal anschauen, die letzten Details besprechen und neue Fotos machen.
Normalerweise sieht hier alles idyllisch aus, deswegen habe ich die Wetterwarnung komplett ignoriert. Das bisschen Regen kann doch nicht so schlimm sein…. Weiterlesen
Die ganze Kuh – Ein Rezeptbuch
Das passende Buch zu unseren Paketen
In diesem wundervollen Rezeptbuch findet ihr viel Wissenswertes rund um „die ganze Kuh“. Kochtipps, Fleischfachwissen und 90 leckere Rezepte rund ums Rind.
Was passiert mit männlichen Milchkälbern?
Als Kirsten im Juni 2019 bei uns anrief, wussten wir sofort, dass wir zusammen passen. 4 Jahre zuvor hatte sie den konventionellen Milchhof ihrer Eltern übernommen, und ihn bereits mit vereinten Kräften komplett auf links gedreht.
Für die Rinder hat sich dabei einiges geändert – zum Beispiel behalten nun alle Tiere ihre Hörner. Die größte Veränderung kommt für die männlichen Milchkälber.Weiterlesen
Fleisch essen.
Wahrscheinlich sind die meisten von uns hier, weil wir uns kritisch mit Fleischkonsum und Tierhaltung auseinandersetzen. Manche von uns haben vegetarische Phasen hinter sich, manche essen nur ganz selten Fleisch, manche möchten ganz einfach mit Massentierhaltung nichts mehr am Hut haben. Manche wollen einfach nur gutes Fleisch essen.
Ich dachte lange, Fleisch essen ist eine einfache Sache: „Ja“ oder „Nein“, eine Entscheidung getroffen, fertig. Aber so simpel ist das nicht. Weiterlesen
Kühe, Methan und das Klima – „Die Kuh ist kein Klimakiller“
Eines der größten Missverständnisse über Rindfleisch ist die pauschale Annahme, Rinder seien schlecht für die Klimabilanz. Sie seien schlechte Futterverwerter und rülpsen viel Methan aus. Solche Berechnungen beziehen sich auf Rinder, die man das ganze Jahr in den Stall stellt, ihnen Futter gibt, dass nicht für ihre Mägen gemacht ist, und für den Futteranbau Ackerfläche belegt wird oder sogar Regenwald abgeholzt wird.Weiterlesen
besserfleisch ist in den Kieler Nachrichten
„Auf der einen Seite erhalten Landwirte vom Markt nur Centbeträge für ihre Produkte, auf der anderen Seite wird von ihnen eine umweltschonende Lebensmittelproduktion erwartet, bei der auch das Wohl der Nutztiere beachtet wird.
Wie Landwirte mit diesen herausfordernden Voraussetzungen umgehen, zeigen fünf Beispiele aus Schleswig-Holstein: Es sind Projekte für die Artenvielfalt, für regionale Produkte oder für Schweine, die länger am Leben gelassen werden als üblicherweise. Es geht aber auch um die Nutzung des Internets…“
Unsere „Klassenfahrt“ zum Zerlegeseminar
Am Wochenende waren Bauer Lukas, Fleischermeister Christopher und ich für unsere Fleisch-Weiterbildung unterwegs. Wir haben uns von Christoph Grabowski (links, von Leidenschaft Fleisch) die neusten Rindfleisch-Cuts zeigen lassen.
Tipp: Fleisch „richtig“ einfrieren und auftauen.
Unsere Pakete enthalten 5 kg Rindfleisch. Da der Großteil eines Pakets von euch eingefroren wird, haben wir die wichtigsten Tipps fürs Einfrieren und Auftauen für euch zusammengetragen:
Grundsätzliches Ziel: Lange Haltbarkeit, geringe Bakterienentwicklung, und Erhalt von Geschmack und Zartheit des Fleisches.
Weiterlesen
Was bedeuten die heißen Temperaturen 2018 für unsere Rinderbauern?
Heute ist der heißeste Tag des Jahres. Die aktuellen Temperaturen haben sich auch schon auf die Ernte ausgewirkt, das ging schon durch die Medien. Aber wisst ihr auch, was die aktuellen Temperaturen für unsere Biobauern und ihre Rinderhaltung bedeutet?
All unsere besserfleisch-Bauern sind überzeugte Biobauern, halten ihre Rinder auf der Weide, und wenn im Winter nichts mehr zu fressen wächst, bekommen die Rinder ausschließlich Heu und Heulage zugefüttert.Weiterlesen
Bilder vom Tag der offenen Tür
Am 10 Juni 2018 war unser großer Tag – unser erster Tag der offenen Tür!
Bei Fleischer Fritze ging es los, mit einer Führung durch die Fleischerei und Wurstherstellung.Weiterlesen
Wie viel Filet bekommt man aus einem Rind?
Oft wird nur noch das Filet gekauft. Zum Einen, weil es im Vergleich zu früher unglaublich günstig geworden ist. Andere Stücke wie Braten und Rouladen sind vielleicht zu aufwändig in der Zubereitung, oder werden als weniger wert empfunden.
Wir finden:
Wenn man ein Rind für sein Fleisch schlachtet, dann muss man es ganz verwerten. Das gilt für beide Seiten: Als Verbraucher sollte man nicht nur zum Filet greifen, als Erzeuger/Verkäufer alle Teile anbieten. Denn sonst wird mit dem Fleisch nicht genug verdient, was am Ende zu Lasten der Tiere geht.Weiterlesen
Was jeder Fleischkäufer über Fleischreifung wissen sollte
Fleischreifung ist ein Thema, dass nur sehr selten besprochen wird. Kaum einer weiß, was mit Fleisch gemacht werden muss, bevor es genießbar ist – und welche Fragen sich beim Fleischkauf lohnen. Das kommt vor allem den Verkäufern zugute, denn bei der Reifung lässt sich viel Geld sparen.
Wir haben für euch die wichtigsten Dinge zum Thema Fleischreifung zusammengefasstWeiterlesen
Unser erstes Fell ist fertig!
Unser Ziel ist es, bei einer Schlachtung alles vom Rind zu verwerten. Deswegen haben wir uns umgeschaut, was es für Möglichkeiten bei der Fellverarbeitung gibt. Nicht mehr viele, wie sich herausstellt. In ganz Schleswig-Holstein gibt es nur noch einen traditionellen Gerber, der das Handwerk hauptberuflich ausübt. Helmut Naujoks.Weiterlesen
Woran erkennt man gutes Fleisch? Thema Geschlecht
Unser Schlachter führte uns durch seinen Trockenraum, zeigt uns verschiedene Rinderhälften, magere und fettere, männliche und weibliche, und erklärte lachend: „Mir ist es weiblich am liebsten – in allen Lebenslagen.“
Klingt erstmal vernünftig – aber warum sagt der gute Mann das? Weiterlesen
Übers Schlachten reden
Für die meisten von uns ist das Schlachten so abstrakt und alltagsfern, dass wir beim Fleischkauf nicht daran denken. Kaum einer von uns Fleischessern weiß, wie eine Schlachtung abläuft. Im Supermarkt wird uns auf den Packungen lediglich „glückliche Kuh“ oder „lecker Steak“ suggeriert, aber der unbequeme Teil der Schlachtung wird nicht angesprochen. Weiterlesen