
Fleischwissen: Unsere Fancy Cuts
Hier haben wir etwas Fleischwissen rund um unsere neuen Cuts und ein paar gute alte Bekannte zusammengetragen.
Dein Liefertermin passt nicht?
Unser Versanddienstleister GO Express liefert von 8 bis 12 Uhr die Pakete aus. Wenn der Zeitraum ungünstig ist, dann schauen wir mal, was wir machen können: a) Der ganze Tag passt dir nicht, weil du zum Beispiel im Urlaub bist. b) Die Uhrzeit passt dir nicht, weil du...
Cowsharing – Warum es nicht 100% funktioniert.
Hallo ihr Lieben, dies wird ein anderer Newsletter. Einer, der mir sehr schwerfallen wird zu schreiben, und gleichzeitig sehr leicht. Ich möchte euch erzählen, wie wir angefangen haben, warum wir uns für das Cowsharing-Modell entschieden haben, und warum es gerade...
besserfleisch: Rindfleisch aus Weidehaltung und reiner Grasfütterung
All unsere Rinder stammen aus reiner Grasfütterung. Das ist gesünder für die Rinder, für uns, und die Umwelt.
Mehr Infos dazu findet ihr in diesem Artikel.
Biofleisch online bestellen
Bei uns bekommst du Fleisch von grasgefütterten Tieren aus Biohaltung. Durch persönliche Kontakte und faire Bezahlung können unsere Landwirt:innen ihrer Arbeit mit Sorgfalt begegnen und die Tiere werden respektvoll aufgezogen. Nach 3 Wochen Trockenreifung (dry...Bio-Zertifizierung
Wir sind bio-zertifiziert: Unsere Rinder, unser Rindfleisch und unsere Rindfleisch-Wurstwaren (alle rein Rind) stammen alle von Biohöfen. Unsere Bio-Rindfleischgerichte im Glas werden von einem Bio-Restaurant eingekocht. Unsere Schweine, unser Schweinefleisch und...
Galloway vom Landschaftspflegehof Behrens
Schon vor 30 Jahren begann Bauer Heinrich als einer der ersten in Deutschland mit der Gallowayzucht. Seine langjährige Erfahrung zeigt sich sehr schön im ruhigen Umgang mit seinen Tieren. Die Herde grast bei ihm ganzjährig auf weiten Naturschutzflächen.

Galloway vom Landschaftspflegehof Beild
Bauer Olaf ist unser „Kuhflüsterer“ – seine Galloway sind trotz ganzjähriger Weidehaltung sehr zutraulich, manche lassen sich sogar reiten. Die Rinder wachsen hier im Herdenverband auf saftigen Weiden bei Bad Oldesloe auf. Im Winter wird die Herde mit hofeigenem Bioheu oder -heulage zugefüttert.

Innereien – Eure Bestellung als „Wunsch“ und warum wir das so machen.
Um es gleich vorweg zu nehmen, weil vielleicht gerade jemand Schnappatmung bekommt: Innereien bekommt man bei uns nur auf ausdrücklichen Wunsch. Weder ihr noch wir haben etwas davon, dass ihr sie bekommt, wenn ihr sie überhaupt nicht wollt.Es gibt aber sehr viele...
Wann ist ein Lamm ein Lamm?
Auf dem Bild seht ihr fünf Mutterschafe und ein Lamm. Welches ist das Lamm? In diesem Artikel erzählen wir, wann ein Lamm ein „Lamm“ ist- und wann nicht. Was ist ein Milchlamm/was ein Lamm/was ein Schaf? Lämmer heißen Lämmer bis sie ein Jahr alt sind, und...
„Aktion Bruderkalb“: Veränderung selbst umsetzen
Moin ihr Lieben,es ist so weit. Dieser Newsletter ist der Startschuss zu einem Projekt, an dem wir schon fast ein Jahr arbeiten: unsere „Aktion Bruderkalb“. Wer schon länger unsere Rundmails liest, wird inzwischen mit Sicherheit davon wissen, dass wir etwas am Umgang...
Fünf Fragen für den Fleischkauf
Schon lange wollten wir mal ein paar knackige Punkte zusammentragen, mit denen man sich beim Fleischkauf zu einem guten Ergebnis fragen kann. Im Grunde ist das, was wir bei besserfleisch machen genau das: wir sprechen mit unseren Höfen über Tierhaltung, mit unseren...
Wie pariere ich ein Onglet richtig?
Ihr nehmt das wahrscheinlich leckerste Teilstück des Rindes nicht auf eure persönliche Speisekarte auf, weil ihr nicht wisst, wie ihr es für die Zubereitung vorbereiten sollt? Das lassen wir nicht zu!
Hier die Kurzanleitung für die Vorbereitung und zwei Rezepte zum Ausprobieren.

Ein Mal kochen, drei Mal genießen vom Onglet
Es ist wahrscheinlich ein bisschen banana, darüber zu schreiben, dass ein Teilstück, dass ihr in unseren Paketen findet ja so schrecklich groß ist, dass man in der Küche kreativ werden kann, um es möglichst entspannt und wertschätzend zu verwenden. Gleichzeitig ist...
Limousin vom Weidewiesen-Hof
Mit den von Haves haben wir die Möglichkeit, mit einem kleinen Betrieb nördlich von Hamburg zusammenzuarbeiten, der französische Limousin-Rinder züchtet.

Wie zerlege ich ein Hühner-Paket richtig?
Wie gehe ich mit vier hochwertigen Bressehühnern um, die im Ganzen im besserfleisch-Hühnerpaket kommen? Hier ein paar Gedanken zum Vorgehen bei der Zerlegung.

Einfaches Ragout vom Rinderherz
Dieses leckere Ragout vom Rinderherz ist der perfekte Einstieg, wenn man sich mit dem Nose-to-Tail-Prinzip und dem Zubereiten von Innereien beschäftigen möchte.

Das Schicksal der Milchkälber: Lösung dringend erwünscht!
„Baden-Württemberg verbietet Kälbertransporte nach Spanien“, schreibt der SWR gestern Abend auf Basis einer dpa-Meldung. Nachdem eine SWR-Recherche herausgefunden hatte, dass auch Kälber aus BaWü und Rheinland-Pfalz auf Videos aufgetaucht sind, in denen...
Nierenzapfen, Onglet, Hanging Tender: lecker mit Stampf und Bohnen
Eines der unterschätztesten Teile des Tieres ist das Onglet. Zu deutsch „Nierenzapfen“, international auch als „Hanging Tender“ bekannt. Unbekannt muss nicht kompliziert sein. Deswegen haben wir ein einfaches Alltagsrezept aufgeschrieben, das vom Zeitaufwand her perfekt mit der Bereitung frischen Kartoffelpürees zusammenpasst.

Brief an Hühnerkäufer:innen
Wir hatten bei der Auswahl unserer Hühnerbäuerinnen und Bauern den höchstmöglichen Anspruch und haben uns damit eine kleine Herausforderung gestellt: Menschen echt gute Hühner zu liefern. Mit den Hühnern kommt auch ein Brief mit, den wir hier gerne allen einmal...
Neue Bestellrunde mit Weiderind, Weidehuhn und Weidelamm
Moin ihr Lieben,
der November beginnt stürmisch. Vor dem Fenster reißt der Wind an den Ästen der Bäume und das Herbstlaub begleitet die Gedanken zu diesem Newsletter. Unsere Bestellrunde kommt mit viel Schwung und vielen tollen Produkten.

Schmetterlingshuhn mit Knoblauch und Zitrone
Eine tolle und einfache Möglichkeit ein ganzes Weidehuhn zuzubereiten, ist die „Butterfly“-Technik, holprig eingedeutscht: Schmetterlingshuhn. Schmetterlingshuhn Ein „Spatchcock“ oder „Schmetterlingshuhn“ zuzubereiten ist weniger eine Wissenschaft als ein...
Neue Bestellrunde mit Yak- und Aubracfleisch
Moin ihr Lieben, Ingmar meldet sich nun das erste Mal mit dem neuen Newsletter. Meine dritte Woche bei besserfleisch beginnt gerade und ich bin weiter sehr glücklich, hier dazugestoßen zu sein. Die letzten Wochen habe ich natürlich erstmal einen Überblick von dem...
Yaks von Astrid und Ulf
Als mehrere Zoos ihre Yak-Nachzucht zum Verkauf anboten, konnten Astrid und Ulf nicht widerstehen – sie kauften ihre ersten Tiere.
Mit viel Geduld und Äpfeln zähmte Astrid die wilden Gemüter und heute grast eine gemütliche, 35-köpfige Herde auf ihren Weiden.
Die Yaks kommen auch auf kargen Flächen gut zurecht, und fressen Gräser auf sandigen Flächen, auf denen unser Hausrind keine Freude hätte.

Herbstliche Rezeptidee fürs Pfannenfreude-Paket Der Herbst kommt und wenn die Vögel gen Süden ziehen, heißt es für uns, die Fleischpakete Winterfest zu machen. Für die Feste im Winter planen wir deswegen viele warme und gemütliche Momente für Euch ein. Ein Gericht,...

Fleischglück-Interview zum Anhören
Mit David vom Fleischglück-Podcast habe ich über unsere Maßstäbe bei der Tierhaltung und Ansprüche an die Produktqualität gesprochen. Wie gutes Fleisch entsteht und warum besserfleisch kein moderner Ablasshandel ist – und niemals sein darf. Wie wir unsere...
Unser Schlachter Fritze
Dies ist ein Auszug aus unserem Newsletter vom 23.06.2020: In der heutigen Mail möchte ich meine und eure Aufmerksamkeit jemandem widmen, der besserfleisch von Anfang an mit Expertise, Tatkraft und vor allem Menschlichkeit unterstützt. Ohne den die ganze Arbeit für...
Wie zerlege ich ein Huhn?
Ein ganzes Huhn zerlegen ist viel einfacher, wenn man weiß, was man tut. In unserer Schritt für Schritt Anleitung zeigt euch Ingmar Jaschok, wie ihr euer Huhn zerlegen könnt – und was man dabei noch lernen kann.

Werden die Rinder mit Soja gefüttert?
Diese Frage erreicht mich ab und zu per Mail, und deswegen möchte ich kurz darauf eingehen: Die kurze Antwort: Nein. Niemals. Die lange Antwort: Unsere Rinder fressen das Gras auf ihren Weiden, und bekommen im Winter zusätzlich Heu gefüttert. Als im Jahr 2018...
Besuch bei Bauer Dirk
Letzte Woche war ich wieder zu Besuch bei Dirk, wollte mir alles nochmal anschauen, die letzten Details besprechen und neue Fotos machen. Normalerweise sieht hier alles idyllisch aus, deswegen habe ich die Wetterwarnung komplett ignoriert. Das bisschen Regen kann doch...
Aubrac vom Biohof Düwiger
Vor etwa 20 Jahren holte Dirk die ersten Rinder auf seinen Hof. Zu Beginn waren es nur zwei Tiere, die eher als „Rasenmäher“ für ein paar Grünflächen gedacht waren. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Hof, und mit ihm die Rinderherde: Auf einem großen...
Was passiert mit männlichen Milchkälbern?
Als Kirsten im Juni 2019 bei uns anrief, wussten wir sofort, dass wir zusammen passen. 4 Jahre zuvor hatte sie den konventionellen Milchhof ihrer Eltern übernommen, und ihn bereits mit vereinten Kräften komplett auf links gedreht. Für die Rinder hat sich dabei einiges...
Fleisch essen.
Wahrscheinlich sind die meisten von uns hier, weil wir uns kritisch mit Fleischkonsum und Tierhaltung auseinandersetzen. Manche von uns haben vegetarische Phasen hinter sich, manche essen nur ganz selten Fleisch, manche möchten ganz einfach mit Massentierhaltung...
Kühe, Methan und das Klima – „Die Kuh ist kein Klimakiller“
Eines der größten Missverständnisse über Rindfleisch ist die pauschale Annahme, Rinder seien schlecht für die Klimabilanz. Sie seien schlechte Futterverwerter und rülpsen viel Methan aus. Solche Berechnungen beziehen sich auf Rinder, die man das ganze Jahr in den...besserfleisch ist in den Kieler Nachrichten
Heute ist ein schöner Beitrag in den Kieler Nachrichten erschienen, über besserfleisch und über die Schweinehaltung auf unserem Hof Ostermühlen.

Unsere „Klassenfahrt“ zum Zerlegeseminar
Am Wochenende waren Bauer Lukas, Fleischermeister Christopher und ich für unsere Fleisch-Weiterbildung unterwegs. Wir haben uns von Christoph Grabowski (links, von Leidenschaft Fleisch) die neusten Rindfleisch-Cuts zeigen lassen. Und siehe da – zack, was...
Rotbunte vom Hof HimP
Kirsten hat 2016 den Hof ihrer Eltern übernommen, unter der Bedingung, das alle bei der Umstellung des konventionellen Hofs auf biologische Landwirtschaft mithelfen. Seitdem ist hier viel passiert….

Salzwiesengalloway vom NABU
Hier im Vogelschutzgebiet sorgen die Galloway dafür, dass sich seltene Vogelarten wohl fühlen:. Denn damit Bodenbrüter ihre Nester bauen können, muss jemand das Gras in Schach halten. Diese Aufgabe erfüllen die Rinder sehr gerne. Im Winter gibt es für die ganze Mannschaft leckeres Salzwiesenheu.

Rinderbrühe kochen
Für Suppenfleisch“, Rinderbrust, Beinscheibe, Rinderschwanz (Generell werden langfaserige Fleischstücke mit viel Bindegewebe, Fett, Sehnen, und Knochen verwendet. Dadurch bekommt die Rinderbrühe besonders viele Aromastoffe.)
Unbedingt KALT aufsetzen. Das Fleisch soll den Geschmack an das Wasser abgeben. Die Poren müssen also lange geöffnet bleiben, damit der Saft langsam austreten kann.

Grillbraten
Wir haben ein Rezept von Simon zugeschickt bekommen, dass wir euch nicht vorenthalten möchten. Simon hat seinen Braten auf den Grill gelegt, und das Ergebnis ist wirklich lecker (wir haben das natürlich auch nochmal getestet). Es ist etwas arbeitsaufwändiger als im Ofen, aber für den Sommer super geeignet

Saftiger Rinderschmorbraten
Butterschmalz in einen Bräter geben und das Fleisch darin rundherum scharf anbraten. Das scharfe Anbraten dient dem Geschmack, denn dadurch bildet sich eine schmackhafte Kruste mit Röstaromen.

Köstliches Rindsgulasch
…….. Nun die Fleischstücke portionsweise in einem Topf mit etwas Öl anbraten. Versucht man alles auf einmal anzubraten, erkaltet die Pfanne und es tritt Fleischsaft aus. Folge: Das Fleisch kocht statt zu braten und wird zäh……..

Tipp: Fleisch „richtig“ einfrieren und auftauen.
Unsere Pakete enthalten 5 kg Rindfleisch. Da der Großteil eines Pakets von euch eingefroren wird, haben wir die wichtigsten Tipps fürs Einfrieren und Auftauen für euch zusammengetragen: Grundsätzliches Ziel: Lange Haltbarkeit, geringe Bakterienentwicklung, und Erhalt...
Was bedeuten die heißen Temperaturen 2018 für unsere Rinderbauern?
Heute ist der heißeste Tag des Jahres. Die aktuellen Temperaturen haben sich auch schon auf die Ernte ausgewirkt, das ging schon durch die Medien. Aber wisst ihr auch, was die aktuellen Temperaturen für unsere Biobauern und ihre Rinderhaltung bedeutet? All unsere...
Bilder vom Tag der offenen Tür
Am 10 Juni 2018 war unser großer Tag – unser erster Tag der offenen Tür! Bei Fleischer Fritze ging es los, mit einer Führung durch die Fleischerei und...
Schäferei an der Wilster Au
Frank und Christiane betreiben in zweiter Generation die Schäferei hier in Itzehoe. Ihre Suffolk-Schafe fressen das saftige Gras der Auenweiden, und im Winter wird Heu, Heulage, und (für die Mutterschafe) Getreideschrot gefüttert. Aktuell befindet sich die Schäferei in Umstellung zum Biobetrieb.

Kräuterroulade mit Walnuss
Rouladen mit Schmand/Walnuss und Kräutermischung Zutaten für 4 Personen 40 g Walnusskerne 1/2 Bund gemischte Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Estragon) 4 Rinderrouladen (à ca. 180 g) 250 g Schmand Salz Pfeffer...
Wie viel Filet bekommt man aus einem Rind?
Oft wird nur noch das Filet gekauft. Zum Einen, weil es im Vergleich zu früher unglaublich günstig geworden ist. Andere Stücke wie Braten und Rouladen sind vielleicht zu aufwändig in der Zubereitung, oder werden als weniger wert empfunden. Wir finden: Wenn man ein...